Welche Maßnahmen werden bei einem Wärmekraftwerk verwendet, um Abgase zu reinigen?

Antwort

In Wärmekraftwerken werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Abgase zu reinigen und die Umweltbelastung zu minimieren. Hier sind einige der gängigsten Methoden: 1. **Elektrofilter (Elektroabscheider)**: Diese Geräte nutzen elektrische Felder, um Staubpartikel aus den Abgasen zu entfernen. Die Partikel werden elektrisch aufgeladen und dann auf entgegengesetzt geladene Platten gezogen, wo sie gesammelt und entfernt werden. 2. **Gewebefilter (Schlauchfilter)**: Diese Filter bestehen aus Gewebesäcken, durch die die Abgase geleitet werden. Staubpartikel bleiben im Gewebe hängen und werden regelmäßig abgeschüttelt und entfernt. 3. **Entschwefelungsanlagen (Rauchgasentschwefelung, FGD)**: Diese Anlagen entfernen Schwefeldioxid (SO₂) aus den Abgasen. Ein gängiges Verfahren ist die Nasswäsche, bei der die Abgase durch eine Kalk- oder Kalksteinlösung geleitet werden, die das Schwefeldioxid bindet und in Gips umwandelt. 4. **Denitrifikationsanlagen (DeNOx)**: Diese Anlagen reduzieren die Stickoxidemissionen (NOx). Ein häufig verwendetes Verfahren ist die selektive katalytische Reduktion (SCR), bei der Ammoniak in die Abgase eingespritzt wird, das dann in Gegenwart eines Katalysators mit den Stickoxiden reagiert und diese in Stickstoff und Wasser umwandelt. 5. **Aktivkohlefilter**: Diese Filter werden verwendet, um Quecksilber und andere Schwermetalle sowie organische Schadstoffe aus den Abgasen zu entfernen. Die Schadstoffe werden an der Oberfläche der Aktivkohle adsorbiert. 6. **Wäscher (Scrubber)**: Diese Geräte nutzen Flüssigkeiten, um Schadstoffe aus den Abgasen zu waschen. Sie können sowohl für die Entfernung von Partikeln als auch von gasförmigen Schadstoffen eingesetzt werden. Durch die Kombination dieser Technologien können Wärmekraftwerke ihre Emissionen erheblich reduzieren und die Umweltbelastung minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ökologische Zusammenhänge von Wasserstoffmotoren, Abgase, Wasserdampf und Ozon.

Wasserstoffmotoren erzeugen als Hauptabgas Wasserdampf, was auf den ersten Blick umweltlich erscheint. Allerdings gibt es einige ökologischehänge, die berücksichtigt werden müssen:... [mehr]

Mit welchen Prozessen kann Biohausmüll gereinigt werden, um ihn in einer Biogasanlage zu nutzen?

Um Biohausmüll für die Nutzung in einer Biogasanlage zu reinigen, können verschiedene Prozesse angewendet werden: 1. **Vorsortierung**: Zunächst erfolgt eine manuelle oder mechani... [mehr]

Abgase eines Wasserstoffmotors und deren ökologische Wirkungen

Ein Wasserstoffmotor, der Wasserstoff als Kraftstoff nutzt, hat im Betrieb folgende Abgase: 1. **Wasserdampf (H2O)**: Das Hauptabgas eines Wasserstoffmotors ist Wasserdampf, der bei der Verbrennung v... [mehr]

Abgase von Wasserstoffmotoren in Bezug auf Ökologie und Gesundheit?

Wasserstoffmotoren gelten als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren, da sie bei der Verbrennung von Wasserstoff hauptsächlich Wasser als Abgas produzieren. Dies... [mehr]